Skip to content

EKG

EKG

Herzgesundheit im Blick – mit moderner Elektrokardiographie

Das Elektrokardiogramm (EKG) ist ein schmerzfreies Verfahren zur Untersuchung der Herzaktivität. Es liefert wichtige Informationen über den Herzrhythmus und die Leitfähigkeit des Herzmuskels. Auch zeigt es mögliche Hinweise  auf Durchblutungsstörungen. EKG-Untersuchungen werden gezielt zur Früherkennung, Diagnostik und Verlaufskontrolle von Herzerkrankungen eingesetzt.

Was ist ein EKG?

Durch ein EKG können die elektrischen Impulse, die das Herz bei jedem Schlag erzeugt, gemessen werden. Über Elektroden auf der Haut können diese registriert werden und werden in Form einer Kurve sichtbar gemacht. Abweichungen von der Norm können auf akute oder chronische Herzprobleme hinweisen.

 Welche EKG-Formen bieten wir an?

  • Ruhe-EKG:
    Die klassische EKG-Untersuchung erfolgt in einer entspannten Liegeposition und ist geeignet zur Basisdiagnostik bei Herzbeschwerden oder Vorsorgeuntersuchungen.

Wann ist ein EKG sinnvoll?

Ein EKG kann bei folgenden Beschwerden und Fragestellungen eingesetzt werden:

  • Herzrasen, Herzstolpern oder unregelmäßigem Puls
  • Druckgefühl oder Schmerzen in der Brust
  • Luftnot oder Leistungsschwäche
  • Kontrolle bei Bluthochdruck, Diabetes oder Vorerkrankungen
  • Verlaufskontrolle bei bestehenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Vorsorgeuntersuchungen