Diabetes mellitus Typ 2 ist eine chronische Erkrankung, bei der der Blutzucker langfristig erhöht ist, da der Körper Insulin weniger wirksam nutzen kann. Mit gezielter Betreuung, moderner Medikation und einem gesunden Lebensstil lässt sich die Erkrankung gut einstellen, sodass Folgeerkrankungen vermieden und die Lebensqualität bewahrt wird.
Behandlung in unserer Praxis
Wir verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz, der sich an aktuellen Leitlinien orientiert und individuell auf Ihr Leben abgestimmt ist. Die Therapie beruht auf:
- Mitbestimmte Therapieentscheidung: Wir stimmen Ihre Therapie gemeinsam auf Ihren Alltag, Ihren Wünschen und Ihrer Situation ab. Faktoren wie Alter, Begleiterkrankungen, Lebensstil und Ihre persönlichen Prioritäten spielen hierbei eine große Rolle.
- Lebensstilmodifikation: Ernährung, Bewegung und Gewichtsmanagement sind die Basis der Diabetestherapie. Diese Maßnahmen können oft schon früh den Verlauf verlangsamen oder bei günstigem Zustand sogar langanhaltende Verbesserungen bewirken.
- Regelmäßige Schulung und Selbstmanagement: Sie erhalten Wissen und praktische Fertigkeiten, um Ihren Alltag selbstbewusst mit Diabetes zu gestalten – z. B. Blutzuckermessen, Hypoglykämien erkennen und vermeiden, Umgang mit Medikamenten und Lebensstil.
- Medikamentöse Therapie: Wenn die Lebensstilmaßnahmen allein nicht ausreichen oder der Zustand es erfordert, kommen Medikamente ins Spiel.
- Überwachung und Anpassung – regelmäßige Kontrolle von HbA1c und Blutzuckerwerten, aber auch Augenmerk auf Nebenwirkungen, auf Besonderheiten wie Nierenfunktion, Herz-Kreislauf‑Risiko etc. Zielwerte werden individuell festgelegt.
Vorbeugung und Früherkennung von Folgeerkrankungen
Damit Folgeerkrankungen des Diabetes mellitus Typ 2 vermieden werden könne, ist eine vorausschauende Begleitung essenziell:
- Regelmäßige Kontrolle von Blutdruck, Blutlipiden (Cholesterin, etc.)
- Untersuchung auf Nierenschäden (z. B. eGFR, Albuminurie)
- Augenuntersuchungen, Nervenschäden (z. B. Neuropathie)